KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG

TAlle Übersetzungen, die von diesem Übersetzungsunternehmen gemacht werden, unterliegen einer Qualitätskontrolle, deren Ergebnis an die Ersteller der Glossare, Übersetzer und Revisoren mitgeteilt wird. Noch vor den Vergabe der Übersetzung wird das zu verwendende Glossar ausgewählt und, falls erforderlich, werden die in den zu übersetzenden Texten vorhandenen neuen Termini hinzugefügt. Das Glossar wird danach überprüft (CQ1).

Die fertige Übersetzung wird noch vom Übersetzer selbst sorgfältig gelesen, damit er den übersetzten Text, wo es nötig ist, noch verbessern kann. Danach wird die Übersetzung an einen Revisor übergeben. Dieser analysiert die beiden Texte:
den Originaltext und die Übersetzung und korrigiert die noch vorhandenen Fehler (CQ2).

Zuletzt überprüft der Projektleiter die Formatierung und andere Einzelheiten (CQ3).
Die Ergebnisse jede Qualitätskontrolle (CQ) werden allen Beteiligten mitgeteilt und in unserer Datenbank abgelegt.
Dieses Verfahren der kontinuierlichen Verbesserung verwirklicht unser Streben nach dem Höchstmaß an Qualität.

Unser Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung folgt der bereits klassische Kreislauf der PDCA-Aktivitäten:



PLANEN (Plan)

Das Ziel des Kunden verstehen. Planen, analysieren und einen Arbeits- und Zuordnungsplan erstellen.

MACHEN (DO)

Geeignete Methoden, gemäß dem Arbeitsplan, erstellen und anwenden.

BEWERTEN (Check)

Die Ergebnisse intern und zusammen mit den Kunden regelmäßig überprüfen und bewerten. Verfahren und Ergebnisse bewerten und mit den Zielen vergleichen.

HANDELN (Act)

Entsprechend der Bewertung und mit den erhaltenen Ergebnissen handeln. Verbesserungen anwenden. Die Anwendung des Verfahrens zur kontinuierlichen Verbesserungen unserer Aktivität hat unsere allgemeinen Qualitätsziele als Referenz.

„Null Fehler, völlige Zufriedenheit“